Zusatz-Informationen

Aktuelle Umfrage:
PRO-alloTx – Eine Befragung von Patientinnen und Patienten nach Stammzelltransplantation

© Tobias Schwerdt

Das Team der Stammzelltransplantations-Einheit am Uniklinikum Tübingen bittet Sie um Mithilfe

Wir möchten die Nachsorge für Patientinnen und Patienten nach einer allogenen Stammzelltransplantation verbessern. Diese Form der Transplantation bedeutet, dass Sie Stammzellen von einem Spender erhalten haben, beispielsweise zur Behandlung einer Leukämie oder eines Lymphoms. Es ist erfreulich, dass immer mehr Menschen nach dieser Therapie länger leben. Doch die Nachsorge hat sich in den letzten Jahren kaum verändert, und viele Betroffene müssen sich selbst langfristig um Unterstützungsangebote kümmern.

Wir planen derzeit eine Studie, mit der wir herausfinden möchten, wie sich die Lebensqualität und Beschwerden in den ersten fünf Jahren nach der Transplantation entwickeln. Wir möchten auch erforschen, welche Arten von Unterstützung für Patientinnen und Patienten sinnvoll sind. Dazu gehören unter anderem:

  • Psychoonkologische Begleitung (psychologische Unterstützung nach der Transplantation, auch von Angehörigen)
  • Sportprogramme zur körperlichen Erholung und Stärkung
  • Ernährungsberatung zur Unterstützung der Genesung
  • Komplementärmedizinische Angebote, die ergänzend zur schulmedizinischen Therapie eingesetzt werden können

Es gibt zunehmend Hinweise darauf, dass Patientinnen und Patienten von diesen Angeboten profitieren können. Allerdings ist noch unklar, wer genau von welchen Maßnahmen am meisten profitiert und zu welchem Zeitpunkt sie am besten eingesetzt werden sollten.

Wie können Sie helfen? Ihre Antworten in dieser Umfrage sind entscheidend! Sie wissen am besten, welche Art von Unterstützung Ihnen nach Ihrer Stammzelltransplantation geholfen hat und welche Angebote Ihnen möglicherweise gefehlt haben. Mit Ihrer Teilnahme an dieser Umfrage tragen Sie dazu bei, die Nachsorge für zukünftige Patientinnen und Patienten nach einer allogenen Stammzelltransplantation gezielt zu verbessern. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!