Über uns

Die Beteiligungsplattform fragdiepatienten.de

Letzte Aktualisierung: 10.08.2022

Die Idee:
Ein Mehrwert für Betroffene und für Forschende

Forschung in der Krebsmedizin hat das Ziel, die Früherkennung, Diagnostik, Therapie und Lebensqualität von Betroffenen zu verbessern. Dazu muss die Stimme von Krebspatientinnen und -patienten sowie Angehörigen besser gehört werden. Fragdiepatienten.de bietet eine Plattform dafür, dass Wünsche und Einschätzungen der Betroffenen in wissenschaftliche Projekte einfließen können: Hier können sich Betroffene an anonymen Umfragen der Forschenden zu Krebsthemen beteiligen. Entwickelt wurde die Idee zur Plattform von Dr. med. Titus Brinker. Er ist bereits vielfach für innovative Projekte im Bereich der Krebsprävention ausgezeichnet worden und leitet seit dem Herbst 2020 die Nachwuchsgruppe „Digitale Biomarker für die Onkologie“ am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg https://www.dkfz.de/de/digitale-biomarker/index.php.

Wer verwirklicht das Projekt?

Um die Idee zu verwirklichen, kooperiert die Arbeitsgruppe Brinker mit dem Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums.

Der Krebsinformationsdienst bietet Krebskranken, Angehörigen interessierten Bürgerinnen und Bürgern und Fachleuten per Telefon und E-Mail individuelle, wissenschaftlich fundierte Antworten auf alle Fragen zum Thema Krebs. Darüber hinaus ist häufig nachgefragtes Wissen auf der Internetseite des Dienstes zu finden: https://www.krebsinformationsdienst.de/

Der Krebsinformationsdienst verfügt über jahrzehntelange Erfahrung in der Vermittlung von Gesundheitsinformationen und umfassende Expertise im gesamten Bereich der Onkologie. Daher erfolgt die Redaktion und inhaltliche Betreuung der Beteiligungsplattform fragdiepatienten.de durch den Krebsinformationsdienst unter Leitung von Dr. med. Susanne Weg-Remers.

Zentral für die erfolgreiche Umsetzung des Projektes war das ehrenamtliche Engagement folgender Selbsthilfe-Organisationen, die seit Jahren und teilweise Jahrzehnten erfolgreich die Interessen der Betroffenen vertreten:

Bundesverband Frauenselbsthilfe Krebs e.V.
https://www.frauenselbsthilfe.de

Hautkrebs-Netzwerk Deutschland e.V.
https://hautkrebs-netzwerk.de/

Bundesverband Prostatakrebs Selbsthilfe e.V.
https://prostatakrebs-bps.de/

Selbsthilfegruppe Prostatakrebs Rhein-Neckar e.V.
http://www.selbsthilfegruppe-prostatakrebs.de/

Text

Wer unterstützt das Projekt?

Der Patientenbeirat Krebsforschung des DKFZ berät den Stiftungsvorstand des DKFZ aus Patientensicht und bringt die Patientenperspektive in die Forschungsstrategie des DKFZ ein. Die Umfrage-Plattform fragdiepatienten.de holt eine breite Patient:innen- und Bürger:innen-Perspektive zu spezifischen Forschungsfragen ein und kann darüber die Arbeit des Patientenbeirats Krebsforschung sinnvoll ergänzen. Daher unterstützt der Patientenbeirat Krebsforschung das Projekt.
https://www.dkfz.de/de/patientenbeirat-krebsforschung/index.html

Selbsthilfe-Organisationen bieten eine Vielzahl von Hilfen und Unterstützung Betroffener und sind darüber hinaus oft auch gesundheitspolitisch aktiv. Neben den bereits an der Entwicklung beteiligten Selbsthilfe-Organisationen arbeitet fragdiepatienten.de daher eng mit weiteren Selbsthilfe-Organisationen zusammen:

Arbeitskreis der Pankreatektomierten e.V.
https://www.bauchspeicheldruese-pankreas-selbsthilfe.de/

Bundesverband Schilddrüsenkrebs
Ohne Schilddrüse leben e.V.
https://www.sd-krebs.de/

Selbsthilfe-Bund Blasenkrebs e.V.
https://www.blasenkrebs-shb.de/

Wer finanziert das Projekt?

Die Beteiligungsplattform fragdiepatienten.de ist ein Teilprojekt der Tumorverhalten-Prädiktions-Initiative (TPI). Antragsteller und Projektleiter der TPI ist Dr. med. Titus Brinker. Die TPI wird durch das Bundesministerium für Gesundheit gefördert. Weitere Informationen zum Gesamtprojekt TPI finden Sie hier https://www.dkfz.de/de/digitale-biomarker/tpi.html

Wer kann die Plattform nutzen, um Betroffene zu erreichen?

Die Plattform kann von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus DKFZ, den Nationalen Centren für Tumorerkrankungen (NCT) in Heidelberg und Dresden und dem Deutschen Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK) sowie von Patientenorganisationen aus ganz Deutschland genutzt werden.

Text

Erklärung zur Barrierefreiheit

Letzte Aktualisierung: 03.01.2022

Das Team von fragdiepatienten.de am Deutschen Krebsforschungszentrum ist bemüht, seine Website barrierefrei zugänglich zu machen.

Dies geschieht im Einklang mit den Bestimmungen des Behindertengleichstellungsgesetzes des Bundes (BGG) sowie der Barrierefreien-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/2102.

Diese Erklärung ist vorläufig und wird baldmöglichst auf Basis einer BITV/WCAG Selbstbewertung erweitert.

Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen

Die Anforderungen der Barrierefreiheit ergeben sich aus §§ 3 Absätze 1 bis 4 und 4 der BITV 2.0, die auf der Grundlage von § 12d BGG erlassen wurde.

Die Website fragdiepatienten.de ist derzeit nur teilweise mit dem BGG und der BITV 2.0 vereinbar. Nicht barrierefreie Inhalte sowie alternative Zugänge zu nicht barrierefreien Inhalten sind in den folgenden Abschnitten beschrieben.

Die notwendigen Verbesserungen sind in Arbeit.

Nicht barrierefreie Inhalte

Es werden noch keine Landing-Pages in Leichter Sprache und Gebärdensprache bereitgestellt, die die Erklärung zur Barrierefreiheit übersetzen, Ziele von fragdiepatienten.de darlegen und Hinweise zur Navigation geben.

Zur Teilnahme an Umfragen verlassen Sie fragdiepatienten.de und werden zum Umfrage-Tool LimeSurvey (in das DKFZ) weitergeleitet. LimeSurvey bietet keine Unterstützung nach WCAG, die Teilnahme an Umfragen ist daher nicht barrierefrei möglich.

Alternativer Zugang zu nicht barrierefreien Inhalten

Eine Übersetzung der Erklärung zur Barrierefreiheit, zu den Feedback-Möglichkeiten sowie der Seite “Über uns” und der Navigation in Leichte Sprache sowie in Gebärdensprache wird zeitnah realisiert.

Feedback: Barriere melden

Wenn Ihnen Mängel bei der barrierefreien Gestaltung von fragdiepatienten.de auffallen, können Sie sich per Kontaktformular

oder an das Sekretariat des Krebsinformationsdienstes wenden:
per E-Mail: Sekretariat-kid@dkfz-heidelberg.de
oder telefonisch: +49(0)6221 – 42-2890

Durchsetzungsverfahren

Sollten Sie der Ansicht sein, durch eine nicht ausreichende barrierefreie Gestaltung von fragdiepatienten.de benachteiligt zu sein, können Sie sich an die Schlichtungsstelle BGG wenden:

Schlichtungsstelle nach dem Behindertengleichstellungsgesetz bei dem Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen

Mauerstraße 53
10117 Berlin
Telefon: +49 30 18 527 2805
E-Mail: info@schlichtungsstelle-bgg.de
Internet: www.schlichtungsstelle-bgg.de

Impressum

Letzte Aktualisierung: 03.01.2022

Herausgeber, Verantwortliche, Kontakt

Anbieter der Internetpräsenz ist das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ).

Anschrift

Deutsches Krebsforschungszentrum
Im Neuenheimer Feld 280
69120 Heidelberg
Telefon: +49 (0)6221 420
Telefax: +49 (0)6221 422995
Internet: www.dkfz.de
E-Mail: kontakt@dkfz.de

Rechtsform

Das Deutsche Krebsforschungszentrum ist eine Stiftung des öffentlichen Rechts des Landes Baden-Württemberg. Gültig ist die Satzung vom Mai 2018.
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 143293537

Vertretungsberechtigte Personen

Prof. Dr. Michael Baumann (Vorstandsvorsitzender und Wissenschaftlicher Vorstand)
Ursula Weyrich (Kaufmännischer Vorstand)
(Anschriften wie oben)

Inhaltlich verantwortlich

Dr. med. Susanne Weg-Remers
Leitung Krebsinformationsdienst KID
Deutsches Krebsforschungszentrum

Anschrift

Deutsches Krebsforschungszentrum
Krebsinformationsdienst
Im Neuenheimer Feld 280
69120 Heidelberg

Sekretariat des KID:

Heike Müßig
Tanja De Marco
Telefon:  +49(0)6221 – 42-2890
Fax: +49(0)6221 – 40 18 06
E-Mail: sekretariat-kid@dkfz.de

Fotos, Abbildungen

Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg
Krebsinformationsdienst
Biorender.com
Istock.com
Shutterstock.com
Pixabay.com
Diese und weitere Urheber sind bei den jeweiligen Abbildungen auch namentlich genannt.

Alle Abbildungen unterliegen dem Urheberrecht und sind durch Copyright geschützt.

Finanzierung

Die Beteiligungsplattform fragdiepatienten.de im Deutschen Krebsforschungszentrum wird gefördert vom Bundesministerium für Gesundheit.

Hinweise zu den Urhebern: Copyright

Alle unter fragdiepatienten.de vorgehaltenen Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Dies gilt sowohl für Texte wie auch Fotos, Grafiken, Videos, Audios, eingebundene Materialien als PDF sowie Software-Elemente.

Jede Vervielfältigung oder Verbreitung dieses Internetangebotes oder auch von Inhalten, Auszügen, Dateien oder anderen Teilen davon, zum Beispiel zum Nachdruck, zur Kopie in andere Internetseiten oder zur Weitergabe in elektronischer Form, bedarf der schriftlichen Genehmigung des Krebsinformationsdienstes des Deutschen Krebsforschungszentrums.

Ansprechpartner/innen für Anregungen, Rückmeldungen oder Probleme

Sie haben Fragen zur Arbeit von fragdiepatienten.de, zur Vorgehensweise oder zur Struktur? Sie möchten Anregungen vermitteln oder auf Probleme und Fehler aufmerksam machen?

Bitte wenden Sie sich an das Sekretariat der Leitung des Krebsinformationsdienstes, am Telefon unter 06221 – 42 2890 oder per E-Mail an Sekretariat-kid@dkfz-heidelberg.de

Datenschutz bei fragdiepatienten.de

Letzte Aktualisierung: 03.01.2022

Wie geht fragdiepatienten.de des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) Heidelberg mit den persönlichen Daten seiner Nutzer um? Welche Angaben sind erforderlich, um die Informationsangebote nutzen zu können?

Der folgende Text bietet nähere Angaben für alle Nutzerinnen und Nutzer der Internetseite fragdiepatienten.de und nennt Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für Fragen zum Datenschutz. Hier finden Sie eine Übersicht über die behandelten Themen:

Datenschutz: Allgemeine Hinweise und Rechtsgrundlage

Name und Anschrift

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

Deutsches Krebsforschungszentrum – Stiftung des öffentlichen Rechts

Im Neuenheimer Feld 280
69120 Heidelberg
Deutschland
Tel.: +49 (0)6221 420
E-Mail: kontakt@dkfz.de
Website: www.dkfz.de

Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Datenschutzbeauftragter
Deutsches Krebsforschungszentrum – Stiftung des öffentlichen Rechts
Im Neuenheimer Feld 280
69120 Heidelberg
Tel. +49 (0)6221 42 – 0
E-Mail: datenschutz@dkfz.de

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzerinnen und Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzerinnen und Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung der Nutzerinnen und Nutzer. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

3. Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

Datenschutz beim Besuch der Website und Erstellung von Logfiles

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.

Folgende Daten werden hierbei erhoben:

(1) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
(2) Das Betriebssystem der Nutzerin oder des Nutzers
(3) Die IP-Adresse der Nutzerin oder des Nutzers
(4) Datum und Uhrzeit des Zugriffs
(5) Den Internet-Service-Provider der Nutzerin oder des Nutzers

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner der Nutzerin oder des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse der Nutzerin oder des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzerinnen und Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Nutzers nicht mehr möglich ist.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens der Nutzerin oder des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

Einsatz von Cookies

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem der Nutzerin oder des Nutzers gespeichert werden. Ruft eine Nutzerin oder ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für Nutzerinnen und Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.

Für folgende Anwendung benötigen wir Cookies:

(1) Websiteanalyse

Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.

Die Analysecookies ermöglichen die Wiedererkennung eines Internet Browsers. Nutzungsprofile werden jedoch ohne ausdrückliche Zustimmung der Besucher nicht mit Daten des Pseudonyms zusammengeführt. Insbesondere werden IP-Adressen unmittelbar nach Eingang unkenntlich gemacht, womit eine Zuordnung von Nutzungsprofilen zu IP-Adressen nicht möglich ist. Besucherinnen und Besucher dieser Webseite können dieser Datenerfassung und -speicherung jederzeit für die Zukunft unter dem Punkt “Webanalyse/Monitoring” weiter unten auf dieser Seite widersprechen.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Cookies werden auf dem Rechner der Nutzerin oder des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzerin oder Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen.

Webanalyse/Monitoring

Zur bedarfsgerechten Gestaltung sowie zur Optimierung dieser Webseite werden durch Technologien der Matomo Webanalytik-Plattform anonymisierte Daten erfasst und auf Servern des DKFZ gespeichert sowie aus diesen Daten Nutzungsprofile unter der Verwendung von Pseudonymen erstellt. Matomo hat keinen Zugang zu diesen Daten.
Erfasst werden vor allem allgemeine Daten: etwa die Website, von der aus die Nutzerinnen und Nutzer auf fragdiepatienten.de gelangen; die Zahl der Nutzerinnen und Nutzer, die die einzelnen Texte aufgerufen haben, die durchschnittliche Nutzungsdauer, die Art der genutzten Endgeräte sowie die verwendeten Internet-Browser; außerdem die Zahl der Besuchenden, die schlussendlich an einer Umfrage teilnehmen.
Zu diesem Zweck können Cookies eingesetzt werden, die die Wiedererkennung eines Internet-Browsers ermöglichen. Nutzungsprofile werden jedoch ohne ausdrückliche Zustimmung der Besucherinnen und Besucher nicht mit Daten des Pseudonyms zusammengeführt. Insbesondere werden IP-Adressen unmittelbar nach Eingang unkenntlich gemacht, womit eine Zuordnung von Nutzungsprofilen zu IP-Adressen nicht möglich ist. Die Verwendung der pseudonymisierten Daten erfolgt auf Grundlage der Regelungen des §15 Absatz 3 TMG. Besucher dieser Webseite können dieser Datenerfassung und -speicherung jederzeit für die Zukunft hier widersprechen.

Der Widerspruch gilt nur für das Gerät und den Webbrowser auf dem es gesetzt wurde, bitte wiederholen Sie ggf. den Vorgang auf allen Geräten. Wenn Sie das Opt-out-Cookie löschen, werden wieder Anfragen an Matomo übermittelt.

Datenschutz bei Teilnahme an den Umfragen

Zur Teilnahme an Umfragen werden Sie zu LimeSurvey weitergeleitet und verlassen fragdiepatienten.de. LimeSurvey ist ein Umfragetool, mit dem am DKFZ Umfragen durchgeführt werden.  Zu Beginn einer jeden Umfrage erhalten Sie den Link zu den allgemeinen Datenschutzhinweisen von LimeSurvey. Nachdem Sie die Hinweise durchgelesen haben, bestätigen Sie bitte Ihr Einverständnis im Ausgangsfenster. Diese Bestätigung ist notwendig, um an der Umfrage teilnehmen zu können.

Rechte der betroffenen Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffene im Sinne der DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber den Verantwortlichen zu:

1. Auskunftsrecht

Sie können von der oder dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.

Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von der oder dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:

(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;

(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;

(3) die Empfängerinnen und Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, die die Sie betreffenden personenbezogenen Daten erhalten oder noch erhalten werden;

(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;

(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch die oder den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;

(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;

(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;

(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

2. Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber der oder dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Die oder der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es der oder dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;

(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;

(3) die oder der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder

(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von der oder dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

4. Recht auf Löschung

a) Löschungspflicht

Sie können von der oder dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und die oder der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.

(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.

(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.

(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem die oder der Verantwortliche unterliegt.

(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

b) Information an Dritte

Hat die oder der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

c) Ausnahmen

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;

(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die der oder dem Verantwortlichen übertragen wurde;

(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;

(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder

(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

5. Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber der oder dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist diese oder dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Ihnen steht gegenüber der oder dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

6. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie der oder dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht, diese Daten einer anderen oder einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch die oder den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und

(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einer oder einem Verantwortlichen einer oder einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die der oder dem Verantwortlichen übertragen wurde.

7. Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Die oder der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

9. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet die Beschwerdeführerin oder den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

Erstellt am: 15.03.2021